An Tipps und Leitfäden für einen nachhaltigeren Lebensstil mangelt es nicht, das Internet ist (zum Glück) voll von Ratgebern und Checklisten zur Plastikvermeidung, zum Stromsparen, zum Wassersparen und und und. Deshalb teilen wir hier nur die Tipps mit euch, die wir selbst auch umsetzen, die uns leicht fallen oder bei denen wir einen kleinen Aha-Moment erlebten.
Habt ihr auch einen Tipp für uns, den wir hier veröffentlichen sollen? Dann schreib uns gerne an!
CO2 in Büro und Homeoffice – Energiefresser Daten
E-Mails löschen und weniger E-Mails schreiben
Muss das kurze “OK” wirklich sein? Muss ich wirklich alle fünf Kollegen in CC nehmen? Wenn wir kurz über die Notwendigkeit der E-Mails nachdenken, dann können wir schon einiges an CO2 einsparen. Und nehmt euch zum Beispiel 1x die Woche kurz Zeit und löscht die E-Mails, die ihr nicht mehr benötigt. Oder gewöhnt euch an, sie direkt nach dem Lesen oder Bearbeiten zu löschen. Jede gespeicherte E-Mail kostet Daten in den Rechenzentren. Da liegt viel Potenzial zum sparen! Und wenn ihr euch von manchen Mails nicht trennen könnt, könntet ihr sie vielleicht lokal speichern?
Newsletter abbestellen
Wie viele Newsletter bekommt ihr, die ihr regelmäßig einfach wegklickt? Das sind hunderte unnötiger E-Mails, die da versendet werden. Ein “Abbestellen” lohnt sich also nicht nur für mehr Ordnung im Posteingang, sondern tut auch der Umwelt gut. Das lässt sich auch wunderbar ins Private übertragen, wo (zumindest aus unserer Erfahrung) noch deutlich mehr unnötige Newsletter durch die Posteingänge geistern. Aber Achtung bei Spam-Mails: Hier solltet ihr keinesfalls antworten oder den “Abbestellen”-Link klicken! Blockiert besser den Absender. Mehr Infos dazu hier.
E-Mail-Signatur in Antwortmails deaktivieren
Jedes versendete Zeichen kreiert Daten. Je weniger ihr davon versendet, desto besser! Hinzu kommt, dass in vielen Signaturen auch Bilder enthalten sind, was den Datenanteil deutlich erhöht. Und einen wirklichen Mehrwert liefert die Signatur ab der zweiten E-Mail nicht mehr, sie ist ja im E-Mail Verlauf enthalten.
Schaltet in Pausen und zum Feierabend den Bildschirm aus
Ein Monitor auf Standby zieht jede Menge Strom. Denkt also daran, ihn immer komplett abzuschalten wenn ihr einige Zeit nicht am Schreibtisch seid. Und ein Tipp für die Vergesslichen unter euch: So richtig schön analog hilft da oft ein kleiner Post-it am Bildschirmrand. 🙂
Werdet nicht zum Daten-Messie
Vielleicht ist es im Verlauf eines Projekts noch sinnvoll, verschiedene Versionen eines Dokuments aufzubewahren. Doch spätestens nach Beendigung könnt ihr hier jede Menge Daten löschen. Denn selbst, wenn diese lokal gespeichert sind, vielleicht macht ihr ja ein regelmäßiges Cloud-Backup? Schon verbrauchen diese unnötigen Daten jede Menge Energie. Ähnlich ist es auch beim Thema Medien. Hier lohnt sich eine einheitliche Mediendatenbank. So wird verhindert, dass ein Bild x-mal in verschiedenen Ordnern abgelegt wird. Also: Ran an die Ordner und Datenmüll entfernen!
Bildschirmschoner vermeiden
Die schönsten Urlaubsbilder, ausgefallene Formen die sich drehen und wenden. Sieht als Bildschirmschoner zwar schick aus, verbraucht aber unnötig Strom. Sperrt euren Bildschirm auch bei kurzen Abwesenheiten (allein aus Datenschutzgründen unabdingbar) und lasst ihr dann aber schwarz.